Facettengelenksarthrose
Die Facettengelenksarthrose ist eine degenerative Erkrankung der kleinen Wirbelgelenke, auch Facettengelenke genannt, in der Wirbelsäule. Die Facettengelenke sind zwischen den Wirbelkörpern angesiedelt und verbinden die einzelnen Wirbel miteinander. Dabei kommt ihnen eine wichtige Aufgabe zu: sie ermöglichen Bewegungen wie beugen, stecken oder auch drehen. Gewährleistet wird eine reibungslose Funktion der Gelenke durch den Knorpelüberzug sowie der Gelenkflüssigkeit. Kommt es hingegen zu einer Facettengelenksarthrose, wird das Knorpelgewebe in den betroffenen Gelenken abgebaut. Das hat zur Folge, dass die Wirbelknochen aneinander reiben, weil sie nicht mehr durch den Knorpelüberzug und die Gelenkflüssigkeit geschützt sind. Die Funktion der Wirbelgelenke lässt dementsprechend nach, sodass es zu Bewegungseinschränkungen und Beschwerden kommen kann.
Facettengelenksarthrose: Ursachen und Symptome
Eine Facettengelenksarthrose kann sowohl in der LWS als auch der HWS und BWS auftreten. Im Bereich der Halswirbelsäule wird diese als zervikales Facettensyndrom, an der Lendenwirbelsäule hingegen als lumbales Facettensyndrom und in der Brustwirbelsäule als BWS-Syndrom bezeichnet. Ein Verschleiß der Facettengelenke ist mit zunehmendem Alter natürlich. Das bedeutet, dass der Verschleiß nicht zwangsläufig zu Beschwerden führen muss. In Kombination mit anderen Ursachen, wie Fehl- und Überbelastung, Wirbelsäulenfehlstellungen, Bandscheibenschäden oder auch Verletzungen, kann sich der Verschleiß beschleunigen und zu einer Arthrose in den Facettengelenken führen. Je nach Auftreten, ob in der HWS, BWS oder der LWS, kann es zu verschiedenen Symptomen kommen.
Facettengelenkarthrose in der HWS:
- Kopf- und Nackenschmerzen
- Versteifter Nacken
- Arm-, Schulter- und Rückenschmerzen
- Verspannungen im Nacken und den Schultern
- Taubheitsgefühl in den Armen
- Schmerzen oder Einschränkungen bei bestimmten Bewegungen im Kopfbereich
Facettensyndrom der BWS:
- BWS-Schmerzen mit Verspannungen
- Seitliche Schmerzausstrahlung, wie bei einer interkostalen Neuralgie
Lumbales Facettensyndrom
- Rückenschmerzen, die chronisch werden können
- Ausstrahlen der Schmerzen in die Beine
- Müdigkeit in den Beinen
Facettengelenksarthrose: Behandlung
Eine Facettengelenksarthrose kann sowohl konservativ als auch operativ behandelt werden. In der Regel erfolgt eine Behandlung des Facettensyndroms zunächst konservativ. Eine konservative Facettengelenksarthrose-Behandlung beinhaltet vor allem eine Schmerz- sowie Physiotherapie, denn ein fortgeschrittenes Facettensyndrom kann nicht beseitig werden. Zudem können rückenfreundliche Sportarten wie Rückenschwimmen oder auch Nordic Walking helfen, die Symptome zu lindern. Führen die konservativen Maßnahmen nicht zum Erfolg beziehungsweise lassen die Verbesserungen nach, kann eine operative Behandlung in Betracht gezogen werden. Diese sieht eine Thermo-Denervation vor. Bei diesem minimalinvasiven Verfahren wird mittels einem Laser versucht, den Schmerz, der in den betroffenen Nerven auftritt, zu blockieren. Liegt ein Bandscheibenvorfall oder eine Spinalkanalstenose vor, also bei schweren Krankheitsverläufen, kann die Mikrochirurgie bei der Linderung der Schmerzen unterstützen. Liegt hingegen eine Instabilität der Wirbelsäule vor, kann ein stabilisierender Eingriff erfolgen.