Facettensyndrom (Rückenschmerzen durch Wirbelgelenkarthrose) - Symptome und Behandlung

Was ist eigentlich ein Facettensyndrom?

Die Worte Facettensyndrom, Facettengelenksyndrom, Wirbelgelenkarthrose oder Spondylarthrose drücken alle das gleiche aus: eine degenerative Erkrankung der kleinen Wirbelsäulengelenke (Facettengelenke). Von Arthrose spricht man, wenn die Knorpelflächen zweier Knochen, die in einem Gelenk aneinander liegen, beschädigt oder zerstört sind.

Aufgabe der Gelenkknorpel ist es, das Gelenk zu schützen und für schmerzfreie Bewegungen zu sorgen. Durch die Abnutzung verringert sich der Abstand zwischen den einzelnen Wirbeln und reibt schließlich Knochen auf Knochen, und das verursacht Schmerzen. Meist verschleißen die Wirbelgelenke in den Regionen, die zeitlebens besondere Belastungen aushalten müssen. Kein Wunder also, dass die degenerative Erkrankung der Wirbelgelenke am häufigsten im Bereich der Lendenwirbelsäule auftritt.

Die Arthrose ist extrem weit verbreitet. Sie gilt als häufigste Gelenkerkrankung. Allein auf ihr Konto gehen 10 Millionen Arbeitsunfähigkeitstage zurück.

Wenn das Facettengelenk nicht mehr korrekt funktioniert

Unsere Wirbelsäule besteht aus 33 Wirbeln. Jeder Wirbel setzt sich wiederum aus einem Wirbelkörper und einem Wirbelbogen zusammen, welcher das Rückenmark umhüllt. Die Wirbelbögen haben Fortsätze nach oben und unten. Je zwei untere Fortsätze bilden mit den oberen Fortsätzen des nächsten Wirbelbogens das sogenannte Facettengelenk. Dieses ist von schmerzempfindlichen Nervenfasern durchzogen. Zwischen den Wirbeln sitzen die Bandscheiben als Stoßdämpfer und erlauben Bewegungen der Wirbel gegeneinander.

Ist der Abstand, also die Höhe, zwischen den Wirbeln vermindert, funktioniert das Facettengelenk nicht mehr korrekt und wird fehlbelastet. Wir sprechen dann vom sogenannten Facetten(gelenk)-Syndrom. Zusätzlich kommt es zum Reizzustand durch Ablagerung von Verkalkungen in der Gelenkskapsel.

Facettengelenke als Ursache für Rückenschmerzen

Bereits Anfang des letzten Jahrhunderts haben Ärzte die Facettengelenke als mögliche Ursache für Rückenschmerzen entdeckt. Tatsächlich gehören degenerative Veränderungen der Wirbelsäule wie ein Facettensyndrom praktisch unumgänglich dazu, wenn man älter wird. Bereits mit 40 Jahren ist jeder zweite Einwohner in Deutschland davon betroffen. Fast 60 Prozent der erwachsenen Deutschen leiden hin und wieder unter Beschwerden einer Arthrose in der Wirbelsäule.

Ursachen für ein Facettensyndrom (Wirbelgelenkarthrose)

Die Wirbelgelenkarthrose ist eine der häufigsten Ursachen für Rückenschmerzen. Die Ursachen für einen verringerten Abstand zwischen den Wirbelkörpern, vor allem in der Lendenwirbelsäule (LWS), sind häufig altersbedingte Verschleißerscheinungen. Als weitere Ursache für das Facettengelenksyndrom sind oft auch vorangegangene Bandscheibenoperationen zu sehen. Denn wenn die Bandscheiben eine verminderte Funktionstüchtigkeit aufweisen, erhöht sich die Belastung der Wirbelgelenke. Bandscheibe und Facettengelenke stehen durch ihre ähnliche Funktion in einer engen Wechselbeziehung. Schäden an einer der beiden Strukturen führen meist zu Schäden an der anderen Struktur.

Auch Entzündungen, Zysten und Tumore der Wirbelgelenke können das Facettensyndrom verursachen. Dadurch können starke Schmerzen entstehen, worauf der Körper mit einer unwillkürlichen Verhärtung (Verspannungen) der umliegenden Muskulatur reagiert.

Symptome einer Wirbelgelenkarthrose / Facettensyndrom

Die Symptome einer Wirbelgelenkarthrose sind vielfältig und sagen nicht unbedingt Konkretes über die Schwere der Arthrose aus. Tatsächlich können minimale degenerative Veränderungen bereits starke Schmerzen auslösen, während größere Verschleißerscheinungen manchmal nur wenige Beschwerden verursachen.

Starke lokale Schmerzen

Meist klagen die Patienten bei einem Facettensyndrom über starke lokale Schmerzen in einem begrenzten Bereich der Lendenwirbelsäule (LWS), Brustwirbelsäule (BWS) oder Halswirbelsäule (HWS). Überwiegend leiden die Patienten unter Schmerzen in der Lendenwirbelsäule, die in Beine, Gesäß und Leistengegend ausstrahlen können. Wenn sich ein Facettensyndrom im Halsbereich entwickelt hat, kommt es zu Nackenschmerzen, die in Unterarme, den Hinterkopf oder den oberen Rücken ausstrahlen können.

Wenn es einen Schmerz gibt, ist er zumeist dumpf, er kann aber auch stechend oder bohrend sein. Im Laufe des Tages können die Schmerzen oftmals zunehmen, da die Wirbelsäule durch den aufrechten Gang dauerhaft belastet wird, während sie in der Nacht weitgehend belastungsfrei ist. In der nächtlichen Ruhestellung kommt es zur Entlastung der Lendenwirbelsäule und Halswirbelsäule.

Weitere bzw. andere Symptome der Wirbelgelenkarthrose: Es treten meist Rückenschmerzen beim Bücken, bei Drehbewegungen, bei Positionswechsel auf. Zusätzlich können im Rahmen eines Facettensyndroms auch Hüftbeschwerden auftreten. Auch Beinkrämpfe sind bei der Spondylarthrose möglich. Insgesamt kann es bei einem Facettensyndrom zu erheblichen Einschränkungen im täglichen Leben kommen. Selbst Fieber, Müdigkeit und Gewichtsverlust können auf eine Spondylarthrose im Körper hindeuten.

Die Untersuchung und Diagnostik

Die Diagnose wird klinisch, d. h. aufgrund der angegebenen Beschwerden (Anlaufschmerz morgens, Schmerz bei Streckung und Drehung, lokaler Druckschmerz) und der körperlichen und neurologischen Untersuchung gestellt. Röntgenaufnahmen zeigen meist eine Arthrose der Wirbelgelenke, das MRT zeigt außer der Arthrose auch noch die anatomischen Veränderungen.

Die Therapie des Facettensyndroms beginnt mit einem wichtigen Test

Die primäre Therapie ist konservativ, also ohne Operation. Da sich die Ursache einer fortgeschrittenen Wirbelgelenkarthrose nicht beseitigen lässt, stehen Schmerz- und Physiotherapie im Vordergrund. Idealerweise wird eine Krankengymnastik mit wirbelsäulenfreundlichen Sportarten wie Rückenschwimmen, Radfahren, Tanzen oder Nordic Walking ergänzt.

Schmerzen durch Thermodenervation blockieren

Wenn die konservativen Methoden nicht (mehr) greifen, lassen sich die Schmerzen beim Facettengelenksyndrom durch eine minimalinvasive Behandlung mit einem Laser (Thermo-Denervation). Bei der Thermodenervation besteht das Ziel darin, den Schmerz, der von den Nerven in der Gelenkkapsel gemeldet wird, zu blockieren.

Vor der Therapie: Test mit Betäubungsmittel

Zunächst erfolgt jedoch ein Test: Dazu wird zuerst ein lokales Betäubungsmittel über eine Injektion am Rücken direkt an das Wirbelgelenk gebracht. Bei einer Testanästhesie führt der Arzt unter Durchleuchtungskontrolle eine Nadel genau an die Stelle des Gelenkes, an der der Nerv um die Gelenkkapsel zieht. Es wird dann eine kleine Menge Betäubungsmittel injiziert.

Kommt es nach diesem Test zu einer deutlichen Besserung der Beschwerden und Schmerzen, ist die Diagnose des Facettensyndroms gesichert. Später kann dann eine Verödung der kleinen Nerven am Gelenk erfolgen. Dieser Test ist eine relative Indikation und kein absoluter Hinweis. Die Verödung kann in Form von Hitze- oder Kälteapplikation erfolgen. Eine intraoperative Nervenstimulation erfolgt, um motorische Nervenfasern auszuschließen. Dann wird ein Laser, der per Glasfasern durch die Nadel kommt, direkt auf die betroffene Stelle geleitet. Die Hitze der Laserenergie legt den betroffenen Nerv still (Denervation).

Der Effekt dieser Behandlung kann für 1 bis 3 Jahre halten, so dass es den Patienten möglich ist, wieder ein normales Leben zu führen und aktiv durch Übungen an der Therapie teilnehmen. Der Eingriff erspart vielen eine große Operation. Er dauert weniger als eine Stunde und wird unter Vollnarkose über eine Punktion durchgeführt (kein Schnitt). Dies hat den Vorteil, dass dabei keine Muskeln, Knochen oder Bänder durchschnitten oder abgetragen werden. Weil außerhalb des Spinalkanals gearbeitet wird, ist das Risiko äußerst gering. Bereits nach einer Woche Schonzeit können Patienten mit Physiotherapie beginnen, um sich ein rückengerechtes Verhalten anzutrainieren. Liegt eine schwere Spinalkanalstenose oder Bandscheibenvorfall vor, dann käme hier die Mikrochirurgie in Frage. Liegt eine Instabilität vor dann können wir eine Stabilisierung in Betracht ziehen.

Ist ein Facettensyndrom vollständig heilbar?

Leider ist ein Facettensyndrom nicht heilbar. Wenn Wirbelgelenke erst einmal verschlissen sind, kann man sie nicht mehr regenerieren. Aber es gibt gute und konsequente präventive Möglichkeiten, also Vorbeugung, um eine positive Lebensqualität genießen zu können. 

Bewegung ist so etwas wie eine Zauberformel, wenn es um Schmerzfreiheit bzw. Schmerzarmut geht. Suchen Sie sich einen guten Physiotherapeuten, der Ihnen hilft, die Muskulatur zu stabilisieren. Eine gestärkte Muskulatur ist notwendig, um Wirbelgleiten oder ein Facettensyndrom zu verhindern. Lassen Sie sich eine detaillierte aber auch anwendungsfreundliche Anleitung geben, um die Übungen auch zu Hause auszuführen. Ihr Physiotherapeut muss von Ihnen genaue Angaben über die Schmerzcharakteristika bekommen - beispielsweise: Wo und wann ist der Schmerz am stärksten? Leiden Sie unter einem Dauerschmerz? Gibt es Auslöser, die zum Schmerz führen? In welchem Ausmaß beeinträchtigt der Schmerz Ihr tägliches Leben? Auf dieser Basis kann der Therapeut Ihnen ein passendes Bewegungskonzept mit den richtigen Übungen zusammenstellen.

 

Berufsunfähigkeit bei Facettensyndrom?

Patienten stellen teils die Frage, ob aufgrund eines Facettensyndroms eine Berufsunfähigkeit anerkannt wird, bzw. ob man Anspruch auf einen Behindertenausweis hat. Die Antworten: Eine Berufsunfähigkeit könnte anerkannt werden, wenn die Behinderung maßgebliche Tätigkeiten, die für den Beruf notwendig sind, unmöglich macht. Es kommt also auf den Beruf und speziell Ihre Tätigkeit an. Einen Behindertenausweis erhalten Menschen, die einen Grad der Behinderung (GdB) von 50 haben. Ein Facettensyndrom erreicht auf der GdB-Skala maximal 10. Man gilt also mit einer Spondylarthrose nicht als schwer behindert.

Es gibt Möglichkeiten, sich vor der Erkrankung zu schützen

Die Symptome des Wirbelgelenksyndroms lassen sich lindern und das Fortschreiten der Problematik bremsen. Sie können der Arthrose zwar nur bedingt vorbeugen, dennoch gibt es Maßnahmen, die Sie bis zu einem gewissen Grad vor der Erkrankung schützen, wie beispielsweise Rückenschule, Gewichtsreduktion, Rückenschwimmen.

Ganz wichtig: Schwere körperliche Arbeit begünstigt eine Wirbelerkrankung. Das heißt - das Heben schwerer Lasten strapaziert den Rücken und die Wirbelsäule massiv, und die Wirbelgelenke verschleißen schneller, vor allem in der Lendenwirbelsäule.

Fazit: Führen Sie ein rückenfreundliches Leben.

Dr. med. Munther Sabarini

Autor
Dr. med. Munther Sabarini
Facharzt für Neurochirurgie

Informationen zum Artikel

Der Artikel wurde zuletzt am 25.08.2022 geprüft und aktualisiert.

Über den Autor

Dr. med. Munther Sabarini ist Direktor und Gründer der Avicenna Klinik. Der Facharzt der Neurochirurgie hat sich insbesondere auf die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert. Dr. Munther Sabarini hat mehr als 30 Jahre Berufserfahrung. In dieser Zeit behandelte er über 30.000 Patienten.

Qualitätsrichtlinien für Inhalte der Avicenna Klinik

Alle Texte und Inhalte werden von medizinisch ausgebildeten, erfahrenen Experten auf diesem Fachgebiet verfasst. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsrichtlinien für Inhalte.

Quellenangaben und weiterführende Literatur

  • R. Krämer, et al.: Bandscheibenbedingte Erkrankungen: Ursachen, Diagnose, Behandlung, Vorbeugung, Begutachtung. Deutschland, Thieme, 2013.

  • J. Jerosch & J. Heisel: Das lumbale Facettensyndrom. Springer-Verlag, 2. Auflage, 2006

  • M. Glees: Bildgestützte Interventionen beim lumbalen Facettensyndrom. Deutsche Zeitschrift für Akupunktur, Springer Medizin, 03/2018, Deutschland, 2018.

Avicenna Klinik Berlin hilft Ihnen gern weiter

Seit dem Jahr 2001 hat die Avicenna Klinik ihren Sitz in Berlin. Unsere Ärzte haben auf ihrem jeweiligen Gebiet (Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie, Orthopädie) jeder mindestens 25 Jahre internationale Erfahrung.

Falls Sie sich mit starken Rückenschmerzen, einem Bandscheibenvorfall oder dem Verdacht auf einen solchen in unserer Klinik vorstellen möchten, nutzen Sie folgenden Kontakt:

Avicenna Klinik
Paulsborner Str. 2
10709 Berlin

Telefon: +49 30 236 08 30
Fax: +49 30 236 08 33 11
E-Mail: info@avicenna-klinik.de

Sie können jederzeit anrufen, eine E-Mail schreiben oder ein Rückrufformular ausfüllen. Jeder Patient bekommt dann einen Termin bei einem Arzt unserer Klinik, der in jedem Fall ein Wirbelsäulenspezialist (Neurochirurg) ist. Anhand von MRT-Bildern (mitgebrachte oder bei uns im Haus erstellte) und einer eingehenden Untersuchung, wird der Arzt mit Ihnen alle verschiedenen Möglichkeiten einer Therapie oder Operation durchsprechen. Sie können unsere Fachärzte auch nur zum Einholen einer (Zweit-)Meinung in Anspruch nehmen.

Wenn Sie sich entscheiden sollten, Ihre Therapie und/oder Operation bei uns in Berlin durchführen zu lassen, wollen wir Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. In unserer Klinik stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Dabei erwartet Sie eine hochmoderne Ausstattung in allen Bereichen – vom Operationssaal bis zum Patientenzimmer.

Neueste, schonende, minimalinvasive Behandlungsverfahren sind der Schwerpunkt unserer Klinik. Gemeinsam versuchen wir, eine geeignete Behandlung Ihrer Beschwerden zu finden. Erst nach ausführlichem Patientengespräch, Untersuchung und Diagnostik erfolgt die eigentliche Therapie. Jeder Patient erhält dadurch eine individuell abgestimmte Behandlung.

Ebenso wichtig wie eine optimale medizinische Betreuung, ist für uns die individuelle menschliche Fürsorge. Während Ihres stationären Aufenthalts steht Ihnen daher unser Pflegepersonal rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem kommunizieren unsere Mitarbeiter in mehreren Sprachen wie Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, und Französisch. Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit, respektieren Ihre Wünsche, Traditionen und Ihre Religion.

Unser Team setzt sich aus einem Pool hochqualifizierter Spezialisten zusammen. Sie arbeiten gemeinsam daran, dass Sie schnell wieder gesund werden.