Metastasen in der Wirbelsäule - Symptome & Therapie

Metastasen in der Wirbelsäule - was bedeutet das?

Metastasen im Knochen sind eine schwere Komplikation einer Krebserkrankung. Bei Knochenschmerzen ist es deshalb wichtig, die Ursachen frühzeitig abklären zu lassen. Auf diese Weise können Metastasen der Wirbelsäule und der Wirbelkörper frühzeitig erkannt und behandelt werden. Es gibt Möglichkeiten, das Wachstum der Metastasen zu hemmen und die Tumore somit zu stabilisieren. Die Bereiche der Knochen, in denen die Blutbildung stattfindet, bieten den Tumorzellen günstige Wachstumsbedingungen.

Das Organ, in das viele Krebsarten bevorzugt metastasieren, sind - nach Leber und Lunge - die Knochen. Die Wirbelsäule ist der häufigste Ort von Skelettmetastasen, die etwa zwei Drittel aller Knochentumoren ausmachen. Wirbelsäulentumore sind somit keine Seltenheit. Überwiegend sind die Metastasen in der Brustwirbelsäule und der Lendenwirbelsäule lokalisiert.

Die Diagnose Krebs

Die Diagnose Krebs ist immer eine Erschütterung für den Patienten. Wenngleich moderne Medizin und forschende Wissenschaft viele Möglichkeiten geschaffen haben, dass (mancher) Krebs heilbar ist und die Diagnose nicht mehr grundsätzlich Tod bedeutet, ist diese Krankheit immer noch eine Geißel der Menschheit. Sie verändert das Leben und ist ein Einschnitt in den Alltag. Sie lässt viele Betroffene über die Lebenserwartung neu nachdenken.

Dramatisch freilich wird es, wenn der Primärtumor streut. Krebs kann sich eben nicht nur ins Nachbargewebe ausbreiten. Krebszellen neigen dazu, sich über Blutgefäße und Lymphgefäße in weitere Organe auszubreiten und dort Tochtergeschwülste, sogenannte Metastasen, zu bilden.

Häufigkeit von Knochenmetastasen

Zugegeben, es klingt ein wenig gewöhnungsbedürftig, aber es ist die Wahrheit: Aufgrund der verbesserten Prognose bei einer bösartigen Tumorerkrankung werden Metastasen häufiger diagnostiziert. Zehn Prozent der Karzinompatienten haben im Laufe ihrer Erkrankung Wirbelsäulenmetastasen. Somit ist die Ausbreitung der Krebserkrankung in das Knochengewebe die häufigste bösartige Erkrankung der Knochen.

Am häufigsten treten Knochenmetastasen bei Brustkrebs, Prostatakrebs, Lungenkrebs, Schilddrüsenkrebs, Malignem Melanom (Schwarzer Hautkrebs), Nierenkrebs und dem Multiplen Myelom auf. Bei einer gründlichen Autopsie lassen sich bei 70 Prozent aller Patienten, die an Krebs versterben, Knochenmetastasen nachweisen. Bei 210.000 Krebstoten pro Jahr in Deutschland liegen demnach in etwa 150.000 Fällen Knochenmetastasen vor.

Ausbreitung von Metastasen im Körper

Tochtertumore, so lautet der Beiname von Metastasen. Das Wort Metastase selbst stammt aus dem Griechischen und bedeutet ‚Wanderung‘. Metastasen sind somit Krebszellen auf Wanderschaft.

Einige Krebszellen verlassen den Tumor, wandern unkontrolliert durch den Körper und siedeln sich dann in den Knochen an. Dort sind diese Zellen dann im wahrsten Sinne des Wortes zerstörerisch. Sie setzen quasi einen Wettkampf in Gang: Den Kampf zwischen knochenabbauenden und knochenaufbauenden Prozessen. Die Krebszellen produzieren Botenstoffe (Zytokine) und mehrere Wachstumsfaktoren. Dadurch werden knochenabbauende Zellen, die sogenannten Osteoklasten, stärker stimuliert und das Gleichgewicht zwischen Knochenbau und Knochenaufbau zugunsten des Abbaus gestört. Bitterer Sieger sind also die Metastasen. Tragischer Verlierer ist der Mensch!

Metastasen breiten sich über zwei Wege im gesamten Körper aus:

  • Über das Blut (die sogenannte hämatogene Metastasierung)
  • Über die Lymphbahnen (die sogenannte lymphogene Metastasierung)

Die Bereiche der Knochen, in denen die Blutbildung stattfindet, bieten den Tumorzellen günstige Wachstumsbedingungen.

Unterschied zwischen spinalen Tumoren und Wirbelmetastasen

Spinale Tumore können in unterschiedlichen anatomischen Lagen wachsen und werden dementsprechend in drei Kategorien eingeteilt: Extradurale Tumore (außerhalb der Rückenmarkshäute), intradurale-extramedulläre Tumore (innerhalb der Rückenmarkshäute aber außerhalb des Rückenmarks) und intradurale-intermedulläre Tumore (innerhalb der Rückenmarkshäute und innerhalb des Rückenmarks).

Metastasen wiederum haben ihren Ursprung an einer anderen Stelle des Körpers. Sie entstehen also in der Regel nicht innerhalb der Wirbelsäule. Vielmehr setzen sich die Krebszellen von außen am Wirbelkörper fest und gelangen nur selten in den Spinalkanal. Somit sind Metastasen extradurale Tochtertumore.

Symptome von Metastasen an der Wirbelsäule

Es ist immer eine einzige Tücke, wenn sich Krankheiten in den Körper schleichen und anschließend keine Alarmsignale gefunkt werden. Dann sprechen wir von einem schleichenden Prozess. Knochenmetastasen haben diese Eigenschaft glücklicherweise nicht! Sie sind zu fühlen, zu spüren und quasi auch zu sehen, wie etwa durch eine erhebliche Gewichtsabnahme.

In den meisten Fällen sind Schmerzen im Bereich der Wirbelsäule das erste Symptom für eine Krebserkrankung mit Knochenbeteiligung. Von vielen Betroffenen wird der Schmerz, der sich auch in Ruhephasen nicht bessert, als tief bohrend und schlecht lokalisierbar beschrieben. Verantwortlich für diese Schmerzen sind Nerveneinengungen, Minderdurchblutung und die Freisetzung von entzündungsfördernden Botenstoffen.

Motorische und autonome Funktionseinschränkungen gelten als die zweithäufigsten Symptome. 85 Prozent der Patienten mit Metastasen der Wirbelsäule leiden an diesen Symptomen. Das bedeutet: Taubheit in den Extremitäten, Gangstörungen (Kraftminderung in den Beinen), Appetitlosigkeit, rasche Ermüdbarkeit, also Leistungsabfall. Oft auch Blasenentleerungsstörungen, vermehrter Harndrang, oder Unfähigkeit den Urin zu halten sowie Stuhlinkontinenz.

Schweregrad der Symptome von spinalen Metastasen

Die Symptome der spinalen Metastasen lassen sich anhand ihres Schweregrades in ein System, der Brice-McKissock-Gradierung, einordnen. Diese Klassifikation findet auf Basis von vier Stufen statt, die dem Grad der Störung durch die Metastasen entsprechen. Zugrunde gelegt werden dabei insbesondere die motorischen Symptome.

Brice-McKissock-Klassifikation

Stufe

Grad der Störung

Beschreibung

1

Gering

Patient kann laufen

2

Moderat

Patient kann Beine bewegen, aber nicht gegen Schwerkraft

3

Schwerwiegend

Geringe motorische und sensorische Restfunktion

4

Komplett

Keine motorische und sensorische Funktion, erloschener Sphinkertonus

Was Sie bei der Diagnose zu Metastasen der Wirbelsäule beachten müssen

Am Anfang einer aufschlussreichen, treffsicheren Diagnostik steht immer das Gespräch zwischen Ihnen und Ihrem Arzt. Ihm werden Sie schildern, wo und wann Sie welche Schmerzen plagen, wohin Sie ausstrahlen.

Durch Ihre sehr persönlichen Schilderungen kann sich Ihr Doktor schon mal ein Bild machen. Allerdings reicht das Bild nicht für eine endgültige Diagnose. Es ist einfach so, dass neben der ausführlichen Anamnese und der klinischen Untersuchung die bildgebenden Verfahren eine besondere Bedeutung haben. Dazu gehört die sogenannte Skelettszintigrafie (Ganzkörperknochenszintigrafie).

Zeigen sich in diesen Aufnahmen auffällige Herde, schließen sich weitere bildgebende Verfahren an. Dafür kommen Röntgen, Computertomografie (CT) und Kernspintomografie (MRT) in Frage. Die Computertomografie hat hinsichtlich der Beurteilung der Stabilität von Wirbelkörpern einen hohen Stellenwert. Das MRT ist das Mittel der Wahl zur Beurteilung der Ausdehnung in den Spinalkanal.

Tatsächlich ist es so, dass die Kombination von mehreren Untersuchungsverfahren notwendig ist für eine perfekte Diagnostik. Eine Biopsie des Knochens erfolgt normalerweise nur, wenn der ursprüngliche, primäre Tumor unbekannt ist. Bei einer Biopsie entnehmen Ärzte eine Probe aus dem verdächtigen Bereich.

Eine Positronen-Emissions-Tomografie (PET) ist eine Ganz-Körper-Screenings-Methode, um bei Patienten mit einem bekannten Karzinom Metastasen nachzuweisen. Das PET hat Stärken, aber - wenn es darum geht, das umliegende Gewebe sichtbar zu machen - auch ein paar Schwächen.

Die komplizierte Therapie von Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen stellen meist eine komplexe Situation im Rahmen einer bösartigen systemischen Grunderkrankung dar. Es ist daher nicht ausreichend, dass ein Arzt für Ihre Therapie zuständig ist, sondern ein Team. Dazu gehören Spezialisten der Strahlentherapie (Radio-Onkologen), medizinische Onkologen, Schmerztherapeuten und Neurochirurgen! Dieses Team berücksichtigt bei seiner Therapie mehrere Gesichtspunkte: die klinische Symptomatik (Schmerz/Neurologie), die Wirbelsäulenstabilität, die Anzahl der Wirbelsäulenmetastasen, den Mobilitätsanspruch des Patienten und die Wahrscheinlichkeit, in welcher Form der Krebs auf Strahlen-oder Chemotherapie reagieren kann/wird.

Grundsätzlich geht es in der Therapie der Metastasen der Wirbelsäule darum, die Lebensqualität zu verbessern, in dem die Schmerzen gelindert oder eliminiert und die Körperfunktionen aufrecht gehalten werden. Bei der Therapieplanung spielt der Allgemeinzustand des Patienten eine wesentliche Rolle! Nicht jeder Patient hat die Kraft, eine umfangreiche Therapie über sich ergehen zu lassen. Diese umfasst beispielsweise Operationen, um Frakturen zu versorgen und die Stabilisierung der Wirbelkörper zu gewährleisten.

Andere wiederum sind noch so stark, dass sie nach jedem berühmten letzten Strohhalm greifen. Den meisten Patienten ist bewusst, dass es für die Mediziner leichter ist, "nur" einen Primärtumor zu besiegen als eine ganze Armee von bösartigen Angreifern, die aus unterschiedlichsten Richtungen angreift.

Dennoch gibt es eine Reihe von wirkungsvollen Behandlungen bei Knochenmetastasen. Die wichtigsten und etablierten Behandlungen sind die Bestrahlung, die Hormontherapie, die Chemotherapie, die Bisphosphat-Therapie, die Antikörper-Therapie und die chirurgische Therapie. Mit der Mikrochirurgie entfernen wir die Metastasen und - falls notwendig - werden die betroffenen Segmente stabilisiert.

Verbesserung der Lebensqualität und Lebenserwartung

Durch neurochirurgische Eingriffe mit Dekompression und eventuellen stabilisierenden Maßnahmen - oft begleitet von Chemotherapie und/oder Strahlentherapie - verbessern wir die Lebensqualität der Betroffenen und lindern Schmerzen, so dass Patienten am Leben teilnehmen können. So lange es geht. Im besten Fall wird dadurch die Lebenserwartung der Patienten mit Metastasen der Wirbelsäule verlängert.

Dr. med. Munther Sabarini

Autor
Dr. med. Munther Sabarini
Facharzt für Neurochirurgie

Informationen zum Artikel

Der Artikel wurde zuletzt am 17.06.2022 geprüft und aktualisiert.

Über den Autor

Dr. med. Munther Sabarini ist Direktor und Gründer der Avicenna Klinik. Der Facharzt der Neurochirurgie hat sich insbesondere auf die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert. Dr. Munther Sabarini hat mehr als 30 Jahre Berufserfahrung. In dieser Zeit behandelte er über 30.000 Patienten.

Qualitätsrichtlinien für Inhalte der Avicenna Klinik

Alle Texte und Inhalte werden von medizinisch ausgebildeten, erfahrenen Experten auf diesem Fachgebiet verfasst. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsrichtlinien für Inhalte.

Quellenangaben und weiterführende Literatur

  • W. Hacke: Neurologie. Springer-Verlag, 14. Auflage, 2016.

  • J.-C. Tonn, F.W. Kreth, O. Schnell, B. Meyer, C. Belka, S.E. Combs, C. Lumenta. Empfehlungen zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Hirntumoren und spinalen Tumoren. W. Zuckschwerdt Verlag, 4. Auflage, München, 2016.

  • W. Börm, Frerk Meyer. Spinale Neurochirurgie - Operatives Management von Wirbelsäulenerkrankungen. Schattauer Verlag, Stuttgart, 2009.

  • M. Luhn: Spinale Metastasen - eine Operationsindikation? retrospektive Analyse aus der Klinik für Neurochirurgie des Universitätsklinikums in Jena von 1995 bis 2006. Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, 2011.

Avicenna Klinik Berlin hilft Ihnen gern weiter

Seit dem Jahr 2001 hat die Avicenna Klinik ihren Sitz in Berlin. Unsere Ärzte haben auf ihrem jeweiligen Gebiet (Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie, Orthopädie) jeder mindestens 25 Jahre internationale Erfahrung.

Falls Sie sich mit starken Rückenschmerzen, einem Bandscheibenvorfall oder dem Verdacht auf einen solchen in unserer Klinik vorstellen möchten, nutzen Sie folgenden Kontakt:

Avicenna Klinik
Paulsborner Str. 2
10709 Berlin

Telefon: +49 30 236 08 30
Fax: +49 30 236 08 33 11
E-Mail: info@avicenna-klinik.de