Syringomyelie - Ursachen, Symptome, Therapie

Was ist eine Syringomyelie?

Die Syringomyelie ist eine Erkrankung des Rückenmarks, bei der es im Mark zu Höhlenbildungen kommt. Diese Höhlen sind ein mit Flüssigkeit gefüllter, länglicher Hohlraum, die sogenannte Syrinx (aus dem Griechischen: Rohr, Flöte). Innerhalb dieses Raumes fehlen die Nervenzellen. Deshalb können hier keine, sonst so wichtigen, Reize weitergeleitet werden.

Im Bereich der Hirnkammern wird die Gehirnflüssigkeit, auch Nervenwasser oder Liquor genannt, gebildet. Sie umspült das Gehirn und das Rückenmark, sowohl von außen als auch von innen. Ein ganz dünner Kanal zieht sich im Zentrum des gesamten Rückenmarks (Zentralkanal), welcher in den jüngeren Jahren mit dem Liquor gefüllt ist. Später schließt sich dieser Kanal von unten (LWS-BWS- Bereich) nach oben (HWS-Bereich). Kommt es zu Blockaden bzw. zu frühzeitigen Schließung an einigen Stellen dieses Kanals, staut sich die Flüssigkeit dort auf und es kann so zu einer Entstehung einer mit Liquor gefüllten Höhle (Syrinx) im Rückenmark kommen. Meist tritt die Erkrankung im Bereich von Halswirbelsäule und Brustwirbelsäule auf.

Durch die Raumforderung der entstandenen Höhle kommt es zum Druck auf Nervengewebe und damit zum Auftreten der ersten Symptome. Das können bei dieser Erkrankung beispielsweise Empfindungsstörungen, Schmerzen, Muskelschwäche oder Lähmungen sein. Nach dem ersten Auftreten von Symptomen kommt es über Jahre bis Jahrzehnte meist zu einer langsamen Verschlechterung des Befindens. Das Auftreten und die Intensität einzelner Beschwerden, deren Verstärkung oder Verminderung, wie auch der gesamte Verlauf einer Syringomyelie, lassen sich nicht vorhersagen.

Häufigkeit einer Syringomyelie

Die Syringomyelie, also die Bildung einer sogenannten Syrinx, ist eine seltene Erkrankung. Etwa sechs bis neun Menschen von 100.000 sind von dieser Störung betroffen. Obwohl die Krankheit häufig angeboren ist, treten die Symptome einer Syringomyelie in der Regel erstmals im Alter von 20 bis 40 Jahren auf. Die angeborene Syringomyelie tritt in manchen Familien überdurchschnittlich häufig auf. Besonders kinderreiche Familien sind betroffen.

Frauen werden dabei deutlich seltener von der Krankheit heimgesucht. Bei Männern entwickeln sich Syringomyelien etwa doppelt so häufig.

Unterschiedliche Ursachen einer Syringomyelie

Die Ursachen einer Syringomyelie sind äußerst vielfältig. Grundsätzlich muss man zwischen einer angeborenen und einer erworbenen Syringomyelie unterscheiden. In Studien wird zumeist davon ausgegangen, dass die angeborene Syringomyelie für 55 - 70% aller Fälle verantwortlich ist und somit deutlich häufiger vorkommt als die erworbene Syrinx.

Angeborene Syringomyelie durch Chiari Malformation

Der angeborenen Form der Syringomyelie liegt meist eine Fehlbildung der Wirbelsäule oder Schädelabnormalitäten zu Grunde. Eine häufige Ursache sind beispielsweise die Chiari Malformationen. Hierbei kommt es zu einer Nach-Unten-Verlagerung von Teilen des Kleinhirns in Richtung des Rückenmarkkanals. Die veränderte Lage der Gehirnteile in Beziehung zum Schädelknochen bewirkt dann die Beeinträchtigung der freien Zirkulation des Nervenwassers.

Die häufigste Variante der Chiari Malformation ist CM 1 (Chiari Malformation Typ 1): Hierbei verlagern sich Anteile des unteren Kleinhirns um mindestens drei Millimeter durch das Hinterhauptsloch in den Spinalkanal.

Ursachen für erworbene Formen der Syringomyelie

Die Ursachen der erworbenen Form der Syringomyelie sind verschieden:

Ein ausschlaggebender Punkt kann zum Beispiel ein Unfall sein: Etwa fünf Prozent aller Patienten mit einer Verletzung des Rückenmarks durch einen Unfall entwickeln in den folgenden Jahren eine Syringomyelie. Die Höhlenbildung der Syrinxen setzt nach einigen Monaten bis mehreren Jahren nach dem Unfall ein. Manchmal sind es aber auch wiederholte Mikrotraumen, an die sich der Patient gar nicht erinnert, die aber eine Verklebung der feinen Rückenmarkshäute mit daraus resultierender Liquor-Zirkulationsstörung verursachen können.

Ebenfalls Ursache für eine Syringomyelie kann eine Entzündung des Rückenmarks sein. Auch nach einer Behandlung durch Eingriffe am Rückenmark kann Syringomyelie entstehen.

Typische Symptome einer Syringomyelie

So vielfältig wie die Ursachen, können auch die Symptome dieser Krankheit sein. Die Syringomyelie verursacht unangenehme und oftmals sehr schmerzhafte Symptome.

Typische Symptome einer Syringomyelie können sein:

  • scharfe, brennende oder dumpfe Schmerzen im Bereich von Schulter, Kopf, Nacken und in den Armen, migräneartige Kopfschmerzen;

  • Sensibilitätsstörungen wie Hitzeunempfindlichkeit oder Berührungsempfindlichkeit der Gliedmaßen, Kribbeln, Stechen;

  • Berührungsempfindlichkeit oder die Tiefensensibilität, die anzeigt, in welcher Stellung sich Körper und Gelenke befinden, können gestört sein;

  • gesteigerte Hitze- oder Kälteempfindlichkeit des Körpers;

  • Störungen des Lagesinns, Gangunsicherheit, Schwindel und Koordinationsstörungen, temporäre Gedächtnisstörungen;

  • Manchmal kommt es zu Fehlregulationen der Durchblutung. Die Haut erscheint dann bläulich und kühl, später auch teigig angeschwollen;

  • Krämpfe, unkontrollierte Muskelzuckungen, Lähmungserscheinungen bzw. Lähmung, Verminderung der Muskelmasse;

  • Sehr unangenehm für die Patienten sind Inkontinenz von Blase und Darm - das kann bis zur Lähmung des Blasen- bzw. Schließmuskels führen;

  • Impotenz, abnehmende Libido, sexuelle Funktionsstörungen;

  • Verlangsamte Wundheilung;

  • Ermüdungszustände, allgemeine Kraftlosigkeit, Neigung zu schneller Erschöpfung;

  • Schlaflosigkeit, depressive Verstimmung bis zur Depression.

Diagnose Syringomyelie mittels Magnetresonanztomographie (MRT)

Nur in einer ausführlichen Untersuchung lassen sich die Hohlräume (Syrinx) lokalisieren. Grundlage ist zunächst eine Anamnese und gründliche neurologische Abklärung. Bei der körperlichen Untersuchung prüft der Arzt vor allem die Reflexe und achtet auf die Muskelkraft.

Ergibt sich aus diesen anfänglichen Schritten der Verdacht auf eine Syringomyelie, folgt die Diagnosestellung mit Hilfe der Magnetresonanztomographie (MRT). In den MRT- Aufnahmen des Spinalkanals und der angrenzenden Gehirnteile kann man die Höhle und ihre Ausdehnung direkt darstellen. Um die Zirkulation des Hirnwassers zu sehen, kann man mit einer speziellen MRT-Untersuchung den Fluss des Liquors als Film darstellen. Dabei wird die Pulsation des Hirnwassers in Abhängigkeit vom Herzschlag des Patienten angezeigt. Die genaue Interpretation dieser Untersuchung erlaubt in vielen Fällen kleinste Verklebungen mit Zirkulationsstörungen des Hirnwassers nachzuweisen.

Spezielle neurochirurgische Therapien bei Syringomyelie

Wichtig ist es immer, dem Patienten Hoffnung zu machen und Hoffnung zu geben, aber keine falschen Hoffnungen zu machen. Ein wichtiger Bestandteil in der Therapie ist eine den Bedürfnissen des Patienten angepasste Schmerztherapie. Dazu kommen eine frühzeitige krankengymnastische Betreuung und Physiotherapien. Auch eine Schulung des Patienten, die eine regelmäßige Selbstuntersuchung mit einschließt, macht Sinn. Damit werden Verletzungen, die für einen Teil der Patienten aufgrund von Empfindungsstörungen nicht schmerzhaft sind, rechtzeitig erkannt und ausreichend behandelt.

Neben diesen eher allgemeinen Therapiemaßnahmen gibt es spezielle neurochirurgische Therapien der Syringomyelie.

Um ein Fortschreiten der Ausfallerscheinungen zu verhindern, ist es nötig, den Raum für das Rückenmark in einer Operation (OP) zu erweitern oder die Flüssigkeit, die sich in der Höhle befindet, von dort abzuleiten. Dadurch ist es möglich, eine Vergrößerung des Hohlraums aufzuhalten und sogar teilweise eine Verkleinerung zu erreichen. Mithilfe der Mikrochirurgie kommen wir in den Hohlraum hinein und schaffen eine Verbindung zwischen der Syrinx und dem Epiduralraum. Das ist der Raum, wo das Hirnwasser fließt. So kann der Liquorfluss wieder ermöglicht werden. Durch die Druck-Reduktion entlasten wir das Rückenmark und lindern auf diese Weise die Schmerzen. Bestehende Symptome bilden sich in den meisten Fällen jedoch nur unvollständig zurück.

Ist die Syringomyelie nach einem Unfall entstanden, werden Verklebungen der weichen Rückenmarkshäute gelöst und eine Dura-Erweiterungsplastik eingenäht. Das Nervenwasser kann dann wieder ungehindert abfließen, die Syrinx fällt in sich zusammen.

Hat sich die Höhle auf dem Boden eines Tumors gebildet, reicht es oft, den Tumor zu entfernen, um so eine Besserung der Symptomatik zu erreichen.

Prognose - so kann die Lebensqualität verbessert werden

Einer Syringomyelie kann man nicht vorbeugen. Leider ist es zurzeit auch noch nicht möglich, die Syringomyelie zu heilen. Man kann aber ihr Fortschreiten aufhalten oder verlangsamen und schwere Begleitsymptome sowie Schmerzen und Störungen lindern.

Insgesamt ist der Verlauf der Krankheit sehr unterschiedlich. Bei einem Drittel bis der Hälfte der Patienten verläuft sie nur langsam fortschreitend oder kommt vollständig zum Stillstand. Bei einem Viertel der Patienten kommt es zu einer zunehmenden Verschlechterung des Befindens, die auch durch Operationen nur wenig verlangsamt werden kann. Besonders Syringomyelien, die nach einem Trauma entstanden sind, neigen zu einer plötzlichen und zum Teil anhaltenden Verschlechterung. Bei Höhlenbildung in Tumoren des Rückenmarks hängt die Prognose im Wesentlichen von der Grundkrankheit ab.

Eine Prognose zur Lebenserwartung bei Syringomyelie hängt, wie oben beschrieben, stark vom Verlauf ab. Es kommt vor, dass Syringomyelien vollständig ihren Fortschritt stoppen. In anderen Fällen wird von Schüben berichtet.

Die Lebensqualität der Betroffenen kann durch rechtzeitige Diagnostik und nachfolgende Operation zum richtigen Zeitpunkt erheblich gesteigert werden.

Dr. med. Munther Sabarini

Autor
Dr. med. Munther Sabarini
Facharzt für Neurochirurgie

Informationen zum Artikel

Der Artikel wurde zuletzt am 11.03.2022 geprüft und aktualisiert.

Über den Autor

Dr. med. Munther Sabarini ist Direktor und Gründer der Avicenna Klinik. Der Facharzt der Neurochirurgie hat sich insbesondere auf die Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen spezialisiert. Dr. Munther Sabarini hat mehr als 30 Jahre Berufserfahrung. In dieser Zeit behandelte er über 30.000 Patienten.

Qualitätsrichtlinien für Inhalte der Avicenna Klinik

Alle Texte und Inhalte werden von medizinisch ausgebildeten, erfahrenen Experten auf diesem Fachgebiet verfasst. Erfahren Sie mehr über unsere Qualitätsrichtlinien für Inhalte.

Quellenangaben und weiterführende Literatur

Avicenna Klinik Berlin hilft Ihnen gern weiter

Seit dem Jahr 2001 hat die Avicenna Klinik ihren Sitz in Berlin. Unsere Ärzte haben auf ihrem jeweiligen Gebiet (Neurochirurgie, Wirbelsäulenchirurgie, Anästhesie, Orthopädie) jeder mindestens 25 Jahre internationale Erfahrung.

Falls Sie sich mit starken Rückenschmerzen, einem Bandscheibenvorfall oder dem Verdacht auf einen solchen in unserer Klinik vorstellen möchten, nutzen Sie folgenden Kontakt:

Avicenna Klinik
Paulsborner Str. 2
10709 Berlin

Telefon: +49 30 236 08 30
Fax: +49 30 236 08 33 11
E-Mail: info@avicenna-klinik.de

Sie können jederzeit anrufen, eine E-Mail schreiben oder ein Rückrufformular ausfüllen. Jeder Patient bekommt dann einen Termin bei einem Arzt unserer Klinik, der in jedem Fall ein Wirbelsäulenspezialist (Neurochirurg) ist. Anhand von MRT-Bildern (mitgebrachte oder bei uns im Haus erstellte) und einer eingehenden Untersuchung, wird der Arzt mit Ihnen alle verschiedenen Möglichkeiten einer Therapie oder Operation durchsprechen. Sie können unsere Fachärzte auch nur zum Einholen einer (Zweit-)Meinung in Anspruch nehmen.

Wenn Sie sich entscheiden sollten, Ihre Therapie und/oder Operation bei uns in Berlin durchführen zu lassen, wollen wir Ihnen den Aufenthalt so angenehm wie möglich gestalten. In unserer Klinik stehen Sie als Mensch im Mittelpunkt. Dabei erwartet Sie eine hochmoderne Ausstattung in allen Bereichen – vom Operationssaal bis zum Patientenzimmer.

Neueste, schonende, minimalinvasive Behandlungsverfahren sind der Schwerpunkt unserer Klinik. Gemeinsam versuchen wir, eine geeignete Behandlung Ihrer Beschwerden zu finden. Erst nach ausführlichem Patientengespräch, Untersuchung und Diagnostik erfolgt die eigentliche Therapie. Jeder Patient erhält dadurch eine individuell abgestimmte Behandlung.

Ebenso wichtig wie eine optimale medizinische Betreuung, ist für uns die individuelle menschliche Fürsorge. Während Ihres stationären Aufenthalts steht Ihnen daher unser Pflegepersonal rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem kommunizieren unsere Mitarbeiter in mehreren Sprachen wie Englisch, Arabisch, Bulgarisch, Russisch, Polnisch, Türkisch, und Französisch. Wir kümmern uns um Ihre Sicherheit, respektieren Ihre Wünsche, Traditionen und Ihre Religion.

Unser Team setzt sich aus einem Pool hochqualifizierter Spezialisten zusammen. Sie arbeiten gemeinsam daran, dass Sie schnell wieder gesund werden.